Pflanzenporträts
Kamillenblüten
Matricaria recutita
Eigenschaften
- entzündungshemmend
- krampflösend
- wundheilfördernd
- antibakteriell
- stoffwechselanregend
- wirksam gegen Pilze
- schützt vor Magengeschwüren (magenschützende Rollkur)
Wirkstoffe
- Ätherische Öle
- Flavonderivate
- Schleimstoffe
Anwendung
- Haut- Schleimhautentzündungen
- bakterielle Hautentzündung, Mund, Zahnfleisch
- Reizzustände der Atemwege
- Erkrankung Anal- und Genitalbereich
- Bauchkrämpfe
- Magenentzündung
- Wundheilung
- Dysmenorrhö (schmerzhafte Menstruation)
Zubereitung
- Tee: 3–4 x tgl. 1 EL Kamillenblüten 1,5 dl heisses Wasser, 5-10 Min. zugedeckt ziehen lassen
- Spülung mit verdünnter Tinktur
- Bäder: 50 g Blüten auf 10 L Wasser
Sammelzeit
Mai/Juni bis September, 3-5 Tage nach dem Aufblühen ernten.
!!!Achtung
Nicht als Genussmittel regelmässig einnehmen. Kamillen blockieren das Pepsin.
Schafgarbe…
Achimelie mille
Eigenschaften
- fördert Ausscheidung der Lebergalle
- antibakteriell
- zusammenziehend
- krampflösend
- entzündungshemmend
- sekretionsanregend
- appetitanregend
Wirkstoffe
- ätherische Öle
- bittere Sesquiterpenalkohole
- Flavonoide
Anwendung
- Appetitlosigkeit
- Verdauungsbeschwerden
- chronische Krampfzustände im Unterleib der Frau (Sitzbad mit Teeaufguss)
- Entzündung im Genitalbereich, Pilze, Bakterien
- chronisch entzündliche Lebererkrankungen
- Wundbehandlung
- Blasenentzündung (2 EL auf 1 L)
Sammelzeit
blühendes Kraut mit Blüte, Juni – August
Zubereitung
Tee oder Teemischungen: Tagesdosis bei Einnahme 4 g
Sitzbad: 100 g Schafgarbenkraut auf 20 L Wasser