Pflanzenwirkstoffe
Pflanzenwirkstoffe
Pflanzen sind Viel-Wirkstoffgemische. Das heisst, dass in einer einzelnen Pflanze nie nur ein Wirkstoff zu finden ist. Die Wirkstoffe sind in unterschiedlichen Mengen und Zusammensetzungen in den verschiedenen Teilen der Pflanze vorhanden. Diese Stoffe bilden die Pflanzen zum eigenen Schutz gegen Krankheiten und Fressfeinde. Sie nutzen Farbstoffe und Duftstoffe, um Insekten oder andere Tiere anzulocken, die für ihre Vermehrung sorgen, oder nutzen Stoffe zur Kommunikation untereinander.
In der Pflanzenheilkunde macht man sich meistens die heilende Wirkung von Wirkstoffcocktails auf den menschlichen Körper zunutze.
Diese Wirkstoffe werden durch unterschiedliche Verfahren aus den jeweiligen Pflanzenteilen gewonnen. Die wohl bekannteste Art ist der Warmwasserauszug, den wir Tee nennen. Der Tee ist eine sanfte aber auf die Dauer wirksame Art, die wasserlöslichen Wirkstoffe in unseren Körper aufzunehmen. Bei Teemischungen werden verschiedene Wirkstoffcocktails, die einander unterstützen und ergänzen, zusammengemischt. So haben sie eine breitere Wirkung auf den Körper.
Bei einem Hustentee können wir zum Beispiel eine Mischung mit reizlinderndem Schleimstoff, entzündungshemmenden und abheilenden Gerbstoffen sowie Saponinen, die festsitzenden Schleim lösen, zusammenstellen und so eine breite Wirkungskraft erzeugen.
In den Pflanzen finden wir also wertvolle, heilende Wirkstoffe, die den menschlichen Körper auf natürliche Art und oft nebenwirkungsfrei unterstützen.
Hauptwirkstoffe

Äthersiche Öle
Wirkung:
entzündungshemmend, auswurffördernd, beruhigend, keimhemmend, durchblutungsfördernd, harntreibend, blähungshemmend, krampflösend
Pflanzen:
Baldrian, Fenchel, Kamille, Kümmel, Lavendel, Melisse, Pfefferminze, Rose, Rosmarin, Salbei, Schafgarbe …

Bitterstoffe
Wirkung:
körperkräftigend, appetitanregend, aktiviert Verdauungssäfte, entblähend, gärungs- und fäulnishemmend, verbessert Resorption von Nährstoffen, Vitaminen und Mineralien, reguliert den Säure-Basen-Haushalt, leicht schweisstreibend, fiebersenkend, unterstützt das Immunsystem, wirkt gegen Müdigkeit, durchblutungsfördernd, tonisierend
Pflanzen:
Artischocken, Engelwurz, Hopfen, Ingwer, Löwenzahn, Schafgarbe, Wermut …

Gerbstoffe
Wirkung:
zusammenziehend, entzündungshemmend, blutstillend, wundheilfördernd, antibakteriell, antiviral, antifungiell, bindet Schwermetall
Pflanzen:
Blutwurz, Eiche, Frauenmantel, Gänse-Fingerkraut, Heidelbeere, Melisse, Rose, Salbei, Zaubernuss …

Schleimstoffe
Wirkung:
reiz- und entzündungshemmend, schmerz- und juckreizlindernd, Magensäure-Puffer, hustenreizlindernd, einhüllend, schleimhautschützend
Pflanzen:
Beinwell, Eibisch, Huflattich, Königskerzen, Leinsamen, Lindenblüten, Malven, Ringelblumen, Spitzwegerich …

Seifenstoffe / Saponine
Wirkung:
schleimlösend, auswurffördernd, schleimverflüssigend, schweisstreibend, stoffwechselfördernd, keimwiedrig, ödemhemmend, venenstärkend, stimulierend
Pflanzen:
Stiefmütterchen, Birke, Echte Schlüsselblume, Efeu, Gänseblümchen, Goldrute, Königskerze, Rosskastanie, Süssholz …

Flavonoide / Farbstoffe
Wirkung:
bindet freie Radikale, krebsvorbeugend, zellschützend, ödemhemmend, durchblutungsfördernd, entzündungshemmend, harntreibend, stoffwechselfördernd, durchblutungsfördernd, stimmungsaufhellend
Pflanzen:
Stiefmütterchen, Arnika, Birke, Goldrute, Holunder, Johanniskraut, Kamille, Linde, Mariendisteln, Ringelblumen, Rosskastanien, Schachtelhalm, Süssholz, Weissdorn, Zaubernuss …